Einträge von

,

Jörg Immendorff: Für alle Lieben in der Welt

Donnerstag, 13. September, 19 Uhr, Haus der Kunst Die im Haus der Kunst präsentierte Retrospektive Jörg Immendorffs (1945-2007) umfasst ca. 200 Werke aller Schaffensphasen. Sie folgt keiner strengen Chronologie der Werke, vielmehr wird sie entscheidende Schwerpunkte der Werkentwicklung in Kapiteln darstellen. Nach einem Grußwort von Frau Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Bayerische Staatsministerin für Wissenschaft […]

,

Atelierbesuch Bernd Zimmer

Samstag, 15. September, 10 Uhr, Parkplatz Haus der Kunst Der Künstler Bernd Zimmer (geb. 1948), der zu den sogenannten ‚Jungen Wilden‘ gehört, und mit Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Salomé und anderen 1977 die Künstler-selbsthilfegalerie Galerie am Moritzplatz gründete, lädt uns zu einem Atelierbesuch bei sich ein. Nach dem Atelierbesuch erhalten wir eine exklusive Führung durch die Pollinger Klosterkirche und […]

Sommerfest der Freunde Haus der Kunst

Danke für einen tollen Abend auf der Terrasse des Haus der Kunst, direkt am größten Garten Münchens: Gute Stimmung, phantastische Menschen und ein tolles Programm! Photo: Kilian Blees

Preview Vivan Sundaram + Generations Part 2: Künstlerinnen im Dialog – Sammlung Goetz im Haus der Kunst

Vivan Sundaram: Umbrüche Die Präsentation im Haus der Kunst ist die bislang umfassendste Überblicksausstellung in Europa von Sundarams Schaffen. Die drei Schlüsselbegriffe, Geschichte, Erinnerung und Archiv bezeichnen die übergreifenden Themen des Künstlers und dienen zugleich als Wegweiser durch die Ausstellung. Der Ausstellungsparcours versteht sich als offener Rahmen für die Erforschung der Zusammenhänge und (Um-)Brüche innerhalb […]

Das Andere Sehen – Alexander Tutsek-Stiftung

Sieben Künstlerinnen und Künstler stellen sich der Magie des Materials Glas. Dessen Vielfältigkeit in der Verarbeitung und die facettenreichen Arbeiten haben uns sehr beeindruckt. Dabei wird uns ganz besonders die Arbeit Ashen von Kiki Smith, deren gläserne Blumen aus einer Holzskulptur gleich einem Sarg wachsen, in Erinnerung bleiben. Unser Dank gilt Dr. Eva Fahrner-Tutsek und […]